Zum Hauptinhalt springen Zum Footer springen Zum Ende der Navigation springen Zum Beginn der Navigation springen
© istock/Martin Lubl
Der OeAD - Österreichs Agentur für Bildung und Internationalisierung

Wir beraten, fördern und vernetzen Menschen und Institutionen aus Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur. Weltweit.

Unsere Strategie entdecken

Kommende Veranstaltungen

Ausschreibungen

  • 07. Oktober 2025 · 23:59 Uhr

    Schulwettbewerb "Young-Science-Tage"

    Welche Schule organisiert den spannendsten Forschungstag? Im Zuge dieses Wettbewerbs sind Schulen aus ganz Österreich eingeladen, einen Young-Science-Tag abzuhalten, um Schüler/innen auf interaktive Weise mit der Welt der Forschung vertraut zu machen und mit Forschenden in Kontakt zu bringen.

    Die Dokumentation des Erlebten und Gelernten kann beim OeAD bis zum Ende des Schuljahres eingereicht werden. Eine Jury wählt die spannendsten Beiträge aus, die im Zuge des Young-Science-Kongresses 2026 präsentiert werden. Die Schulklassen auf der Bühne werden mit Geldpreisen für die Klassenkassa ausgezeichnet.
    Ein Mädchen zeigt das Zeichen für ok und hat einen Laborkitel an
    © shutterstock/ Halfpoint
    Last call
    COUNTDOWN
  • Die österreichweite Initiative des BMB fördert Kooperationsprojekte zwischen Schulen und Kultureinrichtungen aller Kunstsparten. Gemeinsam werden kulturelle Aktivitäten entwickelt, die den Kindern und Jugendlichen neue Wege zu Kunst und Kultur eröffnen. Teams bestehend aus Schüler/innen, und Lehrpersonen und mindestens einem außerschulischen kulturellen Partner können ihre Projektideen aus allen Kunst- und Kulturbereichen einreichen.

    Aus den eingereichten Konzepten wählt eine Fachjury Projekte aus. Neben der Qualität und Aussagekraft der jeweiligen Einreichung werden auch die Intensität der Zusammenarbeit und die partizipative Einbindung der Schüler/innen berücksichtigt.

    Einreichen können Kultureinrichtungen, -initiativen und -vereine in Zusammenarbeit mit Schulen in ganz Österreich bzw. Projektteams der schulischen Tagesbetreuung.
    Kinder stehen auf einer Bühne, sie halten Regenschirme
    © Christoph Huber Fotografie
  • 05. Dezember 2025 · 23:59 Uhr

    RaumGestalten

    Mit dieser Reihe werden Schulprojekte der bau- kulturellen Bildung (aus den Disziplinen Architektur, Landschaftsgestaltung, Stadt- und Raumplanung u. a.) unterstützt. In Zusammenarbeit mit externen Expertinnen und Experten werden Schüler/innen für die gebaute und gestaltete Umwelt sensibilisiert. Teams aus Schule und Expertise aus den Bereichen Baukultur/Architektur sind eingeladen, gemeinsame Projektideen einzureichen. Aus den eingereichten Konzepten wählt eine Fachjury Projekte aus, die unterstützt werden.
    Kleine Figuren stehen auf einem Tisch, daneben Brokkoli, der größenverhältnismäßig wie ein Baum aussieht. Eine Hand ragt ins Bild hinein.
    © Christine Aldrian Schneebacher
  • Für alle Schülerinnen und Schüler, denen noch die zündende Idee für ihre schulische Abschlussarbeit fehlt, hat der OeAD ein besonderes Angebot: die Young-Science-Themenplattform für ABA und Diplomarbeiten. Dort finden Schülerinnen und Schüler über 3.500 Themenanregungen aus der Wissenschaft, inklusive weiterführender Links und Literaturtipps. Viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geben auch ihre Kontaktdaten an, damit sich die Jugendlichen – aber auch die betreuenden Lehrkräfte – mit offenen Fragen zum gewählten Thema, zur Methode, zur Literatur etc. an sie wenden können.

    Auf diese Weise entdecken Schülerinnen und Schüler aktuelle Forschungsthemen und knüpfen bereits beim Schreiben ihrer abschließenden Arbeiten Kontakte zu Forschungseinrichtungen.
  • „Prix Ars Electronica u19–create your world“ ist der Wettbewerb der Ars Electronica für junge Menschen bis einschließlich 19 Jahre, die bewusst und aktiv unsere Gegenwart oder Zukunft im Bereich Kunst, Technologie und Gesellschaft gestalten wollen. Der OeAD ist Projektpartner. Eingereicht werden können innovative, kritische und künstlerische Ideen oder Projekte, die allein, im Team oder mit der ganzen Klasse im Rahmen von Schulprojekten erarbeitet werden. Alle Ausdrucksmittel sind erwünscht: Games, Filme, Visualisierungen, Podcasts, Musikstücke, Sound Installationen, Zeichnungen, Geschichten, Software, Hardware, Prototypen, Konzepte, Gedichte und vieles mehr. Die Preise werden von einer Fachjury vergeben.
    eine Zusammenstellung aus verschiedenen Bildern, geschmückt mit stilisiertem Text in der Mitte des Bildes. Es steht folgendes: "Young Creatives" und "Young Professionals"
    © Ars Electronica
  • 30. April 2026 · 23:59 Uhr

    Young Science Inspiration Award

    Der Young Science Inspiration Award ist ein Preis des OeAD für schulische Abschlussarbeiten. Maturantinnen und Maturanten, die ihre schulischen Abschlussarbeiten basierend auf einem Vorschlag der Young-Science-Themenplattform verfasst haben, können diese jährlich beim OeAD einreichen. Wenn die Arbeit einen inspirierenden, innovativen Gedanken für die Forschung enthält, werden die Jugendlichen für den Preis nominiert. Aus allen Nominierungen wählt eine Fachjury die drei spannendsten Arbeiten aus, welche im Rahmen des Young-Science-Kongresses im Herbst 2026 auf der Bühne präsentiert werden können.
    Zwei junge Frauen stehen auf einer Bühne, eine Hält ein Plakat, die andere redet in ein Mikrofon
    © OeAD APA-Fotoservice Hoermandinger
  • 04. Mai 2026 · 23:59 Uhr

    Kreativwettbewerb projekteuropa

    Im Schuljahr 2025/26 lädt der Kreativwettbewerb des BMB Schülerinnen und Schüler ein, das Thema „connect.create.care“ künstlerisch zu bearbeiten. Gesucht werden Beiträge zum Zusammenspiel von Kunst, KI und Schule zwischen Pixel, Pinsel und Poesie: Wie verändern KI-Angebote Lernen, Denken, Fühlen und Gestalten? Eingereicht und prämiert werden Projekte von Schulen in allen Kunstsparten, die mit kreativen, künstlerischen Methoden und Techniken durchgeführt wurden – von bildnerischen Arbeiten, Filmen, Fotografien, Architekturentwürfen, Designerstücken und Texten bis hin zu digitalen Spielen und Radiosendungen. Eine Jury wählt die besten Projekte aus.
    Eine Hand ist im Bild zu sehen, sie hält einen dünnen Pinsel und mal abstrakte Formen auf weißen Hintergrund
    © Karin Leitner

Der OeAD in Zahlen

>330.000
Teilnehmende an Erasmus+ und ESK (2021-2027)
>520
Wissenschaftsbotscher/innen besuchen ehrenamtlich Schulen
1.561
= 98% aller österreichischen Schulen nehmen an der Geräteinitiative Digitales Lernen teil
>2.560
Incoming: Stipendien und Forschungsförderungen

Aktuelle Themen

K3-PROJEKTE. Kulturvermittlung mit Lehrlingen
© Sebastian Schager K3-PROJEKTE. Kulturvermittlung mit Lehrlingen

Demokratiebildung

OeAD-Angebote machen demokratische Teilhabe für junge Menschen erlebbar.

Weitere Infos (Öffnet in neuem Fenster)
Erasmus+ Sonderbotschafterin „Demokratische Teilhabe“

Erasmus+ ist sehr wichtig, weil wir nur Miteinander in Frieden von der Vielfalt Europas profitieren können. EU = FUN - Freu(n)de und Neues in Europa entdecken! Ich möchte EUropa erFAHREN, eTwinning-Projekte und ein demokratisches Miteinander!

Eine Frau steht vor einem blauen Hintergrund
© OeAD/APA-Fotoservice/Hörmandinger
Diana Groß
Deputy Head of International Office, PPH Augustinum
YouTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von YouTube Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Vimeo ist deaktiviert

Für die Verwendung von Vimeo Videos benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

OpenStreetMap ist deaktiviert

Für die Verwendung von OpenStreetMap benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Issuu ist deaktiviert

Für die Verwendung von Issuu benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

ArcGIS ist deaktiviert

Für die Verwendung von ArcGIS benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

PeerTube ist deaktiviert

Für die Verwendung von PeerTube benötigen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.